Die Dialogzentrale bietet verschiedene Möglichkeiten per E-Mail über neue oder geänderte Inhalte benachrichtigt zu werden, für Betreuende von Dialogen und Teilnehmende. Dieser Artikel soll dazu einen Überblick bieten.
Es wird unterschieden zwischen:
In beiden Fällen spielt für die Verwaltung der Benachrichtigungen die Übersicht im Nutzerprofil registrierter Nutzer:innen eine wichtige Rolle.
Registrierte Nutzer:innen können nach dem Login über das Profil-Icon im Menü ihr Benutzerprofil einsehen. Der Reiter Benachrichtigungen zeigt:
Falls es keine Abonnements bzw. Abonnementmöglichkeiten gibt, sind die Listen leer und werden nicht angezeigt.


Die Benachrichtigungen können jederzeit wieder abgewählt werden, indem das entsprechende Abonnement im Nutzerprofil gelöscht wird.
Zum Löschen eines Abonnements:
Löschen-Button unterhalb der Tabelle betätigen.Aber Achtung, das Löschen lässt sich bei einigen Abonnements nicht rückgängig machen. Dies betrifft Abonnements, die nur beim ersten Anlegen eines Inhalts abgeschlossen werden können.
Optional wird eine zweite Liste mit Benachrichtigungen zu redaktionellen Inhalten angezeigt.

Schlagworte bestellen bzw. abbestellen.Speichern-Button bestätigt werden.Mit Nutzerinhalten sind in Dialogen die Beiträge und Kommentare von Teilnehmenden gemeint.
Zu Nutzerinhalten gibt es folgende Benachrichtigungen:
Viele dieser Benachrichtigungen können nur direkt beim Anlegen eines Inhalts abonniert werden. Im Nachhinein ist dies nicht mehr möglich. Auf der Profilseite der:des Nutzer:in unter
Benachrichtigungenkönnen sie wieder abbestellt/gelöscht werden.
Der:die Autor:in eines Dialogs hat die Möglichkeit, sich über neue Beiträge von Teilnehmenden im Dialog benachrichtigen zu lassen. Ist diese Benachrichtigung ausgewählt, wird sobald im entsprechenden Dialog ein neuer Beitrag eingeht, eine E-Mail an den:die hinterlegte Dialog-Autor:in versendet.
Zum Einrichten der Benachrichtigung:
Bearbeiten.Benachrichtigung des Dialog-Autors via E-Mail, wenn neue Beiträge zu diesem Dialog hinzugefügt werden anhaken.
Beim Speichern des Dialogs wird für den aktuell als Autor: in eingetragenen Benutzer ein Abo vom Typ "Neuer Beitrag" für diesen Dialog angelegt.

Wenn der:die Autor:in eines Dialogs geändert wird, muss die Checkbox ggf. für den:die neue:n Autor:in erneut ausgewählt werden.
Damit Portal-Administrator:innen nicht mit E-Mails zu Testbeiträgen überwältigt werden, wird diese Benachrichtigung nur verschickt, wenn der:die Autor:in des neuen Dialog-Beitrags kein:e Portal-Administrator:in ist.
Beim Bearbeiteneines Dialogs kann unter Autoreninformation der:die Autor:in geändert werden. Das ist ggf. nötig, falls die Benachrichtigungen über neue Beiträge an eine andere Person gehen sollen, als die, die den Dialog initial angelegt hat.
Zur Änderung des:der Dialog-Autor:in:
Bearbeiten.Autoreninformation im Feld Geschrieben von den Benutzernamen des:der Mitarbeiter:in, die die Benachrichtigung über neue Beiträge erhalten soll, suchen und auswählen.Benachrichtigung des Dialog-Autors via E-Mail, wenn neue Beiträge zu diesem Dialog hinzugefügt werden ggf. erneut anhaken.
Für neue Beiträge im Kartendialog gibt es eine weitere Möglichkeit der Benachrichtigung. Sie ist für die Konfiguration eines Kartendialogs als Mängelmelder gedacht und erfolgt über die Dialog-Kategorien.
Titel, Beitragstext und Adresse des Beitrags sowie einen Link zum Beitrag auf der Dialogzentrale.Ein Beispiel wäre die Dialog-Kategorie "Stadtreinigung und Winterdienst" in einem Mängelmelder, die Teilnehmende bei Meldung von stark verschmutzten Orten oder verschneiten Straßen bei der Beitragsabgabe auswählen. Als E-Mail-Abonnent für diese Dialog-Kategorie wurde die Abteilung hinterlegt, die die Behebung verantwortet und nun bei neuen Beiträgen mit der Dialog-Kategorie "Stadtreinigung und Winterdienst" eine E-Mail mit den entsprechenden Angaben erhält.
Teilnehmende haben die Möglichkeit sich benachrichtigen zu lassen, sobald es zu ihren eigenen Dialog-Beiträgen oder Kommentaren einen neuen Kommentar gibt. Die entsprechende Auswahl wird direkt bei der Beitragsabgabe bzw. beim Kommentieren getroffen.
Voraussetzung dafür ist:
Auswahl der Benachrichtigung bei Beitragsabgabe:
Benachrichtigung via E-Mail, wenn mein Beitrag kommentiert wird wird angehakt. Diese steht unter den oben genannten Voraussetzungen zur Verfügung.Speichern.
Das Gleiche ist auch beim Kommentieren möglich. Hier gibt es die Checkbox Benachrichtigung via E-Mail, wenn mein Kommentar kommentiert wird, welche den:die Autor:in des Kommentars über eingehende Antworten benachrichtigt, wenn diese über die Antworten-Funktion an seinem Kommentar erstellt werden.
Die abonnierten Benachrichtigungen zu Kommentaren können über die Übersicht im Nutzerprofil wieder gelöscht werden.
Im Frage-Antwort-Dialog haben Teilnehmende die Möglichkeit sich benachrichtigen zu lassen, sobald es zu ihrer gestellten Frage eine Antwort gibt. Die entsprechende Auswahl wird direkt bei der Beitragsabgabe getroffen.
Voraussetzung dafür ist:
Auswahl der Benachrichtigung bei Beitragsabgabe:
Benachrichtigung via E-Mail, sobald die Frage beantwortet wird wird angehakt. Diese steht unter den oben genannten Voraussetzungen zur Verfügung.Speichern.
Neben den oben beschriebenen Benachrichtigungsmöglichkeiten zu Nutzerbeiträgen, können sich registrierte Nutzer:innen auch zu für sie interessanten neuen redaktionellen Inhalten benachrichtigen lassen.
Schlagworte einem Thema zu und lösen nach Abschluss der redaktionellen Arbeit die Benachrichtigung an alle Abonnent:innen des entsprechenden Schlagworts/Themas aus.Diese Funktion ist mit dem Nutzerprofil verknüpft. Es können also nur registrierte Nutzer:innen die Benachrichtigungen abonnieren. Anonymen Besucher:innen, also Gastnutzer:innen ohne Nutzerprofil, steht die Option nicht zur Verfügung.
Es handelt sich bei diesen Benachrichtigungen um eine Alternative bzw. Ergänzung zu einem klassischen Newsletter, bei dem Sie als Redaktion Inhalte für Newsletter-Abonnent:innen in einer Newsletterausgabe zusammenstellen. Zur Newsletter-Funktionalität auf der Dialogzentrale lesen Sie in einem eigenen Artikel.
Grundlage für die Benachrichtigungen sind die Themen zugeordneten Schlagworte. Man abonniert also Informationen zu einem bestimmten Schlagwort und wird dann benachrichtigt, wenn zu diesem Schlagwort ein Inhalt angelegt wird.
Ein Anwendungsbeispiel ist das Verschlagworten von neuen Inhalten mit den Stadtvierteln in einer größeren Kommune. Es könnten alle Stadtviertel als Schlagwort angelegt werden, und als Nutzer hat man dann die Möglichkeit, sich über Neuigkeiten mit Bezug zu den Stadtvierteln benachrichtigen zu lassen, die einen interessieren.
Schlagworte können diesen redaktionellen Inhalten zugeordnet werden und so eine Benachrichtigung auslösen:
Die Funktionalität steht auch für existierende Inhalte zur Verfügung. Die zugehörige E-Mail verweist in Betreff und Text im Standard auf “neue Inhalte”, insofern ist es nicht sinnvoll, ein Schlagwort einem älteren Inhalt zuzuweisen und dafür die Benachrichtigung auszulösen.
Bearbeiten des Inhalts findet sich der Bereich Benachrichtigungen. Hier können Sie Schlagworte für den Inhalt vergeben sowie per Checkbox die Benachrichtigungen auslösen.
Benachrichtigungen rechts in der Seitenleiste.Benachrichtigungen am Ende der Seite.
Benachrichtigungen können im Feld Schlagworte ein oder mehrere Schlagworte ausgewählt werden.Strg halten, bis alle gewünschten markiert sind. Ausgewählte Schlagworte sind in der Liste grau hinterlegt.Speichern des Inhalts
Die Checkbox
Benachrichtigung verschickenlöst den E-Mailversand an die Abonnent:innen aus. Sie sollten Sie erst anwählen, sobald alle redaktionellen Arbeiten abgeschlossen sind. Details lesen Sie in den Abschnitten Benachrichtigung auslösen und Die Benachrichtigungs-E-Mail weiter unten.
Schlagworte (engl. Tags) werden wie andere Taxonomien auch zentral über die Taxonomie-Verwaltung konfiguriert.
Im Backend gelangen Sie unter Struktur > Taxonomie > Tags > Begriffe auflisten zur Liste der Schlagworte (Tags).

...

+ Begriff hinzufügen
Einen Namen vergeben und Speichern
Beschreibung und der URL-Alias lassen Sie leer, da diese Felder für die Funktion der Schlagworte nicht genutzt werden.
Die bei anderen Taxonomien wie Dialog-Kategorien oder Bearbeitungs-Status-Werten gewohnten Konfigurationsoptionen Icon und Farbe gibt es nicht, da im Unterschied zu diesen die Schlagworte im Moment nicht öffentlich sind.
Inhalts-Benachrichtigungen im Nutzerprofil werden nicht-veröffentlichte Schlagworte allerdings nicht angezeigt und zum Abo angeboten. Wenn jemand ein Abonnement für ein Schlagwort hat und die Veröffentlichung wird zurückgezogen, dann taucht das Abonnement aber in der oberen Tabelle trotzdem auf. Insofern sollten sie Schlagworte immer veröffentlichen, außer es gibt einen Grund, sie noch nicht zum Abonnement anzubieten.Sprache einfach die Standard-Auswahl Nicht angegeben belassen.Die Benachrichtigung zu einem neuen redaktionellen Inhalt an die Abonnent:innen eines Schlagworts wird über eine Checkbox manuell ausgelöst.
In der Backendansicht im Reiter Bearbeiten des Inhalts findet sich der Bereich Benachrichtigungen. Hier können Sie Schlagworte für den Inhalt vergeben sowie per Checkbox die Benachrichtigungen auslösen.
Benachrichtigungen am Ende der SeiteBenachrichtigungen in der Seitenleiste rechts unten
Veröffentlicht ausgewählt istBenachrichtigung verschickenSpeichern des InhaltsBeim Speichern des Inhalts werden die Benachrichtigungen im System vorgemerkt. Um den Speichervorgang nicht zu verlangsamen, werden die E-Mails jedoch erst mit dem nächsten Cron-Lauf verschickt. Das passiert nach spätestens 20 Minuten.
Benachrichtigungen können nur für veröffentlichte Inhalte ausgelöst werden. Wenn Sie die Checkbox auswählen und einen unveröffentlichten Inhalte speichern, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Dies soll verhindern, dass Sie Nutzer:innen über einen Inhalt informieren, den diese nicht aufrufen dürfen. Unveröffentlichte Inhalte können von Seitenbesucher:innen mit der Rolle registrierte Nutzer:innen nicht aufgerufen werden.
Titel des Inhalts, die Art des Inhalts, also bspw. Dialog oder Veranstaltung, sowie einen kurzen Vorschautext.Einfache Seiten ist wichtig zu wissen, dass hierfür nicht der Inhalt aus dem Layout der Seite benutzt wird, sondern wie z.B. im Suchergebnis auch das Beschreibungsfeld.Name der Dialogzentrale ausgegeben, so wie er in den Grundeinstellungen hinterlegt ist. Im Beispiel unten lautet der Name der Dialogzentrale Dialogzentrale.Die Benachrichtigung kann theoretisch immer wieder ausgelöst werden. Die E-Mail verweist jedoch explizit auf einen "Neuen Inhalt".

Beispiel für die E-Mail, die registrierte Nutzer:innen zu abonnierten redaktionellen Inhalten erhalten.
Benachrichtigungen Benachrichtigungen zu redaktionellen Inhalten abonnieren können, wird hier erklärt.Dieses Benachrichtigungs-Feature ist natürlich optional. Solange es keine Schlagworte gibt, sehen registrierte Nutzer:innen ohne weitere Rollen diese zweite Tabelle einfach nicht. Nutzer:innen mit der Berechtigung, Schlagworte anzulegen, sehen die leere Tabelle mit einem Link zur Verwaltungsseite der Schlagworte.
Sobald es veröffentlichte Schlagworte gibt, werden diese jedoch zum Abonnement angeboten, auch wenn die Schlagworte keinen Inhalten zugeordnet sind. Achten Sie deshalb darauf, dass die Schlagworte auch aus Sicht der Nutzer:innen verständlich sind.
Die Seite im Nutzerprofil lässt sich nicht anpassen und ist ggf. den Nutzer:innen nicht so bekannt. Deswegen gibt es auch die Möglichkeit, die Inhalts-Benachrichtigungen über einen Block zu abonnieren. Diesen können Sie als Redaktion auf einer beliebigen Seite im Layout platzieren und drumherum die Möglichkeiten dieser Benachrichtigungen redaktionell näher erklären.
Layout-Ansicht der gewünschten Seite.Da der Block immer die Abonnements des aktuellen Nutzers anzeigt, kann er nicht gecacht werden. Sie sollten den Block nicht auf einer sehr zentralen Seite platzieren, insbesondere nicht auf der Startseite. Das würde die Cachebarkeit der Seite beeinträchtigen und damit die Ladezeit erhöhen.
Inhalts-Benachrichtigungen hinzu.Titel und einen Text eingeben. Der Text ist mit der Standarderklärung Zu folgendem Thema können Sie sich über neue Inhalte benachrichtigen lassen: vorbelegt. Dieser Text kann bei Bedarf angepasst werden.

Inhalts-Benachrichtigungs -Block kann auch so konfiguriert werden, dass er nicht mehr alle Schlagworte anbietet, sondern nur das Abonnieren eines einzelnen, konfigurierten Schlagwortes.Nur ein Schlagwort anbieten ein Schlagwort aus. Der Block zeigt dann einen Schalter nur für dieses Schlagwort an.