
Das Dialogformat Variantendiskussion ermöglicht eine strukturierte Bewertung und den Vergleich unterschiedlicher Optionen. Es können Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten unter Berücksichtigung ihrer Besonderheiten und möglichen Auswirkungen gegeneinander abgewogen werden, um eine gemeinsame Vereinbarung oder fundierte Entscheidung auf Basis der Optionenanalyse zu erreichen.
Die Variantendiskussion ist speziell für Szenarien geeignet, in denen (Zwischen-) Ergebnisse präsentiert und zur Diskussion gestellt werden sollen. Das Modul zielt darauf ab, möglichst konkrete Rückmeldungen zu präsentierten Vorschlägen oder Varianten einzuholen. Es wird zum Beispiel bei Planungsverfahren und in der Stadtentwicklung eingesetzt.
Vorschläge können hierzu bei Bedarf redaktionell um Bild- und Videoelemente angereichert werden. Durch einen klaren visuellen Bezug auf den jeweiligen Vorschlag wird eine ergebnisorientierte und strukturierte Diskussion gefördert.
Eine Variantendiskussion besteht aus dem Dialog sowie einer oder mehrerer Varianten, die Sie als Redakteur ebenfalls anlegen. Am Dialog Teilnehmende können unterhalb der Varianten Meinungen abgeben und müssen dabei ihren Beitrag einer Klassifikation zuordnen. Das unterscheidet dieses Dialogformat von einer Ideensammlung oder dem Meinungs-Monitor: Jeder Beitrag ist einer der Klassifikatione zugeordnet. Diese können jedoch auch nicht ohne einen Text-Beitrag ausgewählt werden, es ist also keine reine Abstimmung.
Beispiele für Fragestellungen sind:
- Welche Varianten für die Radfahrstreifen auf der Musterstraße gefällt Ihnen für diesen Planungsbereich am besten?
a) Variante 1 stellt den Kfz-Verkehrsfluss in den Vordergrund
b) Variante 2 berücksichtigt besonders den ruhenden Verkehr. Dazu wird auf einer Straßenseite das halbseitige Gehwegparken ermöglicht.
- Welche Variante passt am besten zur Planung des grünen Mobilitätsprojekts in der Musterstadt?
a) Variante 1: Das Mitnehmen des Fahrrads für den Pendelverkehr mit der Bahn und attraktiven Abonnement-Optionen.
b) Variante 2: Intelligente Signale zur Reduzierung der Reisezeit für Radfahrer.
c) Variante 3: Der Einsatz von Bussen, die CO2-neutral betrieben werden.
Im Backend-Menü der Dialogzentrale können Sie über Inhalt > Dialoge > Variantendiskussion
eine neue Variantendiskussion anlegen.
Die Vergabe eines Titels sowie eine Kurzbeschreibung sind obligatorisch, ansonsten kann das Dialogformat nicht fehlerfrei dargestellt werden. Unter Medien
können Sie zudem eine Bilddatei auswählen oder hochladen, damit die Darstellung sowie die Vorschau des Dialogformats visuell dazugewinnen.
Im Abschnitt Prozessphasen legen Sie die Phase der Variantendiskussion an und legen die dazu passenden Berechtigungen fest. Üblicherweise ist für eine Variantendiskussion nur eine Prozessphase vorgesehen.
- Im nächsten Abschnitt können Sie die Dialog-Kategorien und die [Varianten-Klassifikationen] erstellen oder bestehende auswählen, wenn das nicht Ihre erste Variantendiskussion auf der Dialogzentrale ist.
- Die Dialog-Kategorien werden im Dialogmodul Variantendiskussion etwas anders genutzt als in anderen Dialogformaten , nämlich durch Sie als Redakteure zur Kategorisierung der Varianten. Insofern ist das Kategorie-Limit aus technischen Gründen zwar verfügbar, aber limitiert nur die redaktionelle Arbeit.
- Die Kategorie bzw. Kategorien werden an den Varianten ausgegeben und dienen dazu, diese kurz und griffig zu beschreiben, z.B. "Schnelle Lösung" oder "Umweltfreundliche Lösung".
Auch wenn diese Kategorien technisch optional sind, raten wir dringend zur Verwendung als Themenfelder bei der Durchführung einer Variantendiskussion. So kann man auf einen Blick sehen, ob Themenbereiche über- oder unterrepräsentiert sind und auch bei der Bewertung der Beiträge anhand der qualitativen Kriterien darauf achten, dass die Kategorien möglichst bunt vertreten werden.
- In Variantendiskussionen gibt es das neue Konzept der „Klassifikation“. Dies sind wie die Kategorien Terme einer Taxonomie, die Begriffe können Sie selbst frei anlegen und mit Farbe und Icon gestalten.
- Beim Abgeben einer Meinung zu einer Variante muss jeder Teilnehmer genau eine der Klassifikationen auswählen. Die Auswahl ist für alle Varianten des Dialogs gleich.
- Als einfaches Beispiel könnten Sie zwei Klassifikationen "Gefällt mir" und "Gefällt mir nicht" anlegen, um damit generell Zustimmung oder Ablehnung zu erfassen. Da Sie die Begriffe frei wählen können, sind aber auch andere Anwendungen vorstellbar.
- Gedacht ist das Dialogformat für die Auswahl aus zwei bis vier Klassifikationen. Technisch ist der Betrieb mit nur einer Klassifikation möglich, inhaltlich ist das aber nicht sinnvoll, weil dann alle Nutzerbeiträge identisch klassifiziert sind. Wenn zu viele Klassifikationen konfiguriert sind, wird wiederum die Darstellung der Auswahl unübersichtlicher.
- Die Klassifikation ist ein Pflichtfeld am Dialog, denn ohne diese Auswahlmöglichkeit würde sich das Dialogformat nur unwesentlich von einer offenen Ideensammlung unterscheiden. Dass die Teilnehmenden beim Abgeben der Meinung gleich eine erste Klassifikation vornehmen, ist ein Hauptmerkmal dieses Formats.
Falls Sie das Beitragsformular, mit welchem Teilnehmende ihre Beiträge einreichen, sowie die Login-Aufforderung und den Hinweis nach Beendigung des Dialogs anpassen möchten, können Sie das optional im nachfolgenden Schritt tun. Dies ist technisch nicht notwendig, kann aber Teilnehmenden beim Verständnis der Rahmenbedingungen eine Hilfe sein.
Sie können den Dialog anschließend speichern. Ob der Dialog veröffentlicht ist oder nicht, regelt nur die generelle Sichtbarkeit des Dialogs. Die Prozessphasen bestimmen dagegen, ob der Dialog aktiv ist (man also z.B. Beiträge abgeben kann).
- Im [Kontextmenü] Ihrer soeben angelegten Variantendiskussion können Sie nun über ‚Varianten‘ eine neue Variante anlegen und somit die Variantendiskussion mit Varianten befüllen.
- Falls die Varianten später in einer bestimmten Reihenfolge angezeigt werden sollen, empfiehlt es sich, sich darüber an dieser Stelle Gedanken zu machen. Denn die Varianten werden von alt nach neu sortiert, die zuerst anzuzeigende Variante müsste demnach als letztes angelegt werden. Die angezeigte Reihenfolge der Varianten kann im Moment nachträglich nicht mehr geändert werden.
- Die Vergabe eines Titels ist obligatorisch, ansonsten kann die Variante nicht fehlerfrei dargestellt werden.
- Zusätzlich können Sie eine Kurzbeschreibung ergänzen und unter
Medien
eine Bilddatei auswählen oder hochladen, damit die Darstellung sowie die Vorschau der Variante visuell dazugewinnen.
- Die Varianten sind technisch gesehen Inhalte, welche dem Dialog zugeordnet sind, auch wenn sie redaktionell befüllt werden. Deswegen tauchen sie, so wie News oder Veranstaltungen auch, unter dem Menüpunkt
Inhalt
auf.
- Im Unterschied zu anderen Dialogformaten gibt es mehr als eine Seite: Die Dialogseite selbst listet die Varianten auf. Jede Variante hat eine eigene Seite. Diese ähnelt dann mehr der gewohnten Dialogdarstellung. Oben werden die Informationen der Varianten ausgegeben (Titel, Beschreibung, Kategorien). Hier gibt es auch eine Kurzübersicht der Klassifikationen mit der Anzahl der bisher abgegebenen Meinungen. Dann folgt das Dialogformular sowie die Teaserliste der Nutzerbeiträge.
- Weitere Überarbeitungen der durch das Speichern des Dialogs sowie der Varianten generierten Seiten sind mithilfe des Layout-Builders möglich.
- Speziell bei der Variantendiskussion empfiehlt sich, für den Block mit den aufgelisteten Varianten eine Designvorlage (z.B. Cards 3) auszuwählen.
- Falls Sie weitere Informationen bereitstellen wollen, können Sie die Seite etwa mit FAQs oder Downloads von Dateien ergänzen.
- Als Redaktion haben Sie die Möglichkeit für registrierte Nutzer:innen eine Benachrichtigung zu redaktionellen Inhalten einzurichten. Wann das Sinn macht und wie diese verwaltet werden, lesen Sie in einem eigenen Artikel. Die Benachrichtigung über den neuen Dialog wird üblicherweise nach Abschluss aller redaktionellen Arbeiten und der Veröffentlichung ausgelöst.
- Wie Sie den Dialog moderieren, erfahren Sie im Bereich Moderation.
- Wie Sie die Vorschläge und Kommentare exportieren, erfahren Sie im Bereich Export von Dialoginhalten. Beachten Sie beim Export die Hinweise zur Formatierung, um Fehlinterpretationen zu vermeiden.