Die Ideensammlung ist aufgrund einer Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten ein häufig eingesetztes Dialogformat und immer dann geeignet, wenn Sie Ideen und Impulse der Teilnehmenden sammeln möchten.
Sie können durch die Dialogbeschreibung eine Einweisung und die Dialog-Kategorien einen Rahmen geben. Die Teilnehmenden bewegen sich innerhalb dieser Bedingungen jedoch frei und können eigene Beiträge schreiben, durch Kommentare Beiträge Anderer ergänzen und durch Bewertungen eine Priorisierung vornehmen. So eignet sich das Format etwa für Ideenwettbewerbe, Beteiligungen mit größerem Gestaltungsspielraum oder einfach kollaborative Brainstormings und Innovationsmanagement. Sie erhalten ein breites Bild verschiedener Perspektiven oder wichtige Anhaltspunkte für thematische Schwerpunkte.
Im Backend-Menü der Dialogzentrale können Sie über Inhalt->Dialoge->Ideenmanagement
eine neue Ideensammlung anlegen.
Die Vergabe eines Titels sowie eine Kurzbeschreibung sind obligatorisch, ansonsten kann das Dialogformat nicht fehlerfrei dargestellt werden. Unter Medien
können Sie zudem eine Bilddatei auswählen oder hochladen, damit die Darstellung sowie die Vorschau des Dialogformats visuell dazugewinnen.
Im Abschnitt Prozessphasen legen Sie die Phasen der Ideensammlung an, und legen die dazu passenden Berechtigungen fest. Sie sind in diesem Dialogformat konzeptionell sehr frei, ob Sie etwa Kommentare und Bewertungen zulassen und ob eine Accountpflicht für die Teilnahme notwendig ist, also passen Sie die Einstellungen einfach Ihrem Bedarf entsprechend an. Bei der Bewertung von Ideen raten wir zu einer Account-Pflicht, da sonst technisch die Bewertung nicht an einen Account geknüpft ist und zügig mehrfach durch dieselbe Person erfolgen kann .
Die Bewertungs-Art Quorum haben wir ursprünglich für die Ideensammlung entwickelt, damit Sie sie alternativ zu positiven und negativen Bewertungen als eine Art Hürde verwenden können, etwa wenn wegen knapper Ressourcen nur Ideen mit einem Mindestmaß an Bewertungen behandelt werden sollen.
Im nächsten Abschnitt können Sie zunächst einstellen, wie viele Dialog-Kategorien gleichzeitig Teilnehmende bei der Einreichung ihrer Vorschläge auswählen können. Dann können Sie die Dialog-Kategorien erstellen oder bestehende auswählen, falls das nicht Ihre erste Ideensammlung auf der Dialogzentrale ist. Als Nächstes legen Sie optional die Bearbeitungsstatus-Werte fest. Hier gilt es zu beachten, dass der oberste Bearbeitungsstatus als Standardwert automatisch an neuen Ideen hinterlegt wird. Die Reihenfolge können Sie anpassen.
Sie können Teilnehmenden das Hochladen von Bilddateien erlauben. Details dazu lesen Sie im Artikel übergeordnete Konzepte unter Dateiuploads ermöglichen. Bilder werden so lange verschwommen dargestellt, bis Sie diese in der Moderation von Dateien gesichtet und freigegeben haben. Fotos können bei der Kontextualisierung von Ideen unterstützen.
Falls Sie das Beitragsformular, mit welchem Teilnehmende ihre Vorschläge einreichen, sowie die Login-Aufforderung und den Hinweis nach Beendigung des Dialogs anpassen möchten, können Sie das optional im nachfolgenden Schritt tun. Dies ist technisch nicht notwendig, kann aber Teilnehmenden beim Verständnis der Rahmenbedingungen eine Hilfe sein.
Benachrichtigung des Dialog-Autors via E-Mail, wenn neue Ideen zu diesem Dialog hinzugefügt werden
. Den Dialogautor können Sie bei Bedarf anpassen.