Die Info-Karte ist als Informationsangebot konzipiert, um kartenbasiert z.B. über lokale Beteiligungsprojekte oder Bauvorhaben zu informieren. Innerhalb eines frei wählbaren Kartenausschnitts können sowohl Pins als auch Polygone markiert und mit Informationen versehen werden. Die Informationen können in Form von Teaser-Texten hinterlegt werden, die auf weiterführende Informationen verlinken.
Im Unterschied zum Dialogmodul Kartendialog kann die Info-Karte nur von Nutzer:innen mit Admin-Rechten, also üblicherweise Ihnen als Redakteur:in, bearbeitet werden. Und an den Pins und Polygonen können keine Kommentare verfasst und keine Bewertungen vorgenommen werden. Die Info-Karte stellt insofern ein eher statisches Informationsangebot dar und dient nicht direkt der Beteiligung.
Wenn Sie Informationen zu den Dialogen auf Ihrer Plattform als Karte präsentieren möchten gibt es mit dem Dialogkarten-Dashboard einen speziellen Block für diesen Einsatzzweck.
Hinweis: Die Info-Karte ist sowohl ein Inhalt als auch ein Block auf der Dialogzentrale. Um eine Info-Karte auf einer Seite einzubinden, muss zuerst eine Info-Karte als Inhalt erstellt werden und dieser dann beim Block Hinzufügen ausgewählt werden.
Erstellen Sie im Backend zuerst eine Info-Karte unter Inhalt -> Inhalt hinzufügen -> Info-Karte
.
Die Vergabe eines Titels ist obligatorisch, ansonsten kann der Inhalt nicht fehlerfrei dargestellt werden.
Die nun folgende Konfiguration der Karte haben wir ausführlich für den Kartendialog beschrieben. Die Schritte sind bis auf eine Ausnahme, die Validierungszone, identisch.
Konfigurationsschritte Karte Info-Karte
Veröffentlicht
. Speichern Sie abschließend die Info-Karte mit Klick auf Speichern
.Beachten Sie, dass die Dialogzenrale nicht selbst die nötigen Daten für Karten-Ebenen hostet. Das Grund-Kartenmaterial stammt aus der Open Streetmap. Weitere Ebenen können wie in Schritt 3 beschrieben hinzugefügt werden. Diese Ebenen müssen jedoch auf einem externen Geoserver zur Verfügung gestellt werden. Beim Aufruf der Info-Karte stellt der Browser eine Verbindung mit diesem externen Server her. Das hat ggf. Datenschutz-Implikationen, außerdem ist die Info-Karte dann auch von der Erreichbarkeit des externen Servers abhängig.
Im Layout-Modus der Dialogzentrale können Sie über Block hinzufügen
den Block Info-Karte
an einer gewünschten Stelle einfügen. Vergeben Sie hierfür im Layoutmenü einen Titel
und wählen die von Ihnen vorab erstellte Info-Karte aus. Ein Inhalt Info-Karte kann nur einmal je Seite, aber mehrmals auf der Dialogzentrale im Block Info-Karte
ausgewählt werden.
Um Informationen auf die Info-Karte zu platzieren, gibt es Pins und Polygone. Beide...
Point of Interest
auch über die Inhaltsübersicht verfügbar undPins sind Marker, die punktgenau auf der Karte verortet sind.
Markierung hinzufügen
. Sie finden die Info-Karte entweder unter Inhalt oder eingebunden im Block Info-Karte
.Titel
, Beschreibung
, Links
und Bilder
Speichern
.Polygone werden als farblich markierte Fläche mit einer beliebigen Zahl an Eckpunkten dargestellt.
Polygon hinzufügen
. Sie finden die Info-Karte entweder unter Inhalt oder eingebunden im Block Info-Karte
.Titel
, Beschreibung
, Links
und Bilder
Speichern
.Verschieben
an. Nun stehen Ihnen die üblichen Optionen zur Festlegung einer Position zur Verfügung.Bearbeiten
.Nach dem Auswählen des gewünschten Pins oder Polygons kann es mit Klick auf Löschen
gelöscht werden.
Die Farbe der Pins oder Polygone in der Infokarte kann angepasst werden, indem diese einer Kategorie zugewiesen werden. Für Kategorien können unterschiedliche Farben oder auch Icons hinterlegt werden.
Neue Kategorien, die in der Infokarte verwendet werden können, werden unter Info-Karten-Kategorien
hinzugefügt und dort mit der gewünschten Farbe oder dem gewünschten Icon versehen: /de/admin/structure/taxonomy/manage/info_map_categories/overview
.
Über die Konfiguration der Infokarte, unter Bearbeiten
des Inhaltstyps, können die verwendbaren Kategorien ausgewählt werden. Beim Platzieren von Pin oder Polygon auf der Karte lassen sich die Kategorien anwählen.
Es ist möglich, Pins basierend auf bestehenden Daten in die Infokarte zu importieren. Einzelne Pins können Sie einfach selbst auf der Karte setzen. Für den Import größerer Mengen von Daten können Sie uns beauftragen. Schreiben Sie in diesem Fall gerne den Kundensupport an.
Polygone auf der Info-Karte werden genau wie Validierungszonen im Kartendialog im GeoJSON-Format gespeichert. GeoJSON ist ein Format zur strukturierten Darstellung von geografischen Daten.
Bei der Erstellung von entsprechenden Polygonen kann ein Tool wie geojson.io helfen.
Wenn die Daten bereits in einem anderen Format vorliegen, ist es nötig, diese ins GeoJSON-Format zu konvertieren. Dabei kann ein externes Tool wie play.placemark.io/converter helfen.
Bei Fragen können Sie sich gern an den Kundensupport wenden.
Das Shapefile-Format enthält geographische Informationen in mehreren Dateien (*.shp, *.dbf und *.shx), die normalerweise als zip-Datei vorliegen.
Zur Konvertierung in GeoJSON:
open a file
.Truncate coordinates
NICHT auswählen