Der Frage-Antwort-Dialog bietet Ihnen die Möglichkeit, das Besucher:innen Ihrer Dialogzentrale öffentlich sichtbar Fragen stellen können. Die Antwort wird ebenfalls öffentlich sichtbar dargestellt.
Nicht immer besteht bei einem Thema oder Projekt gerade Spielraum zur Beteiligung. Vielleicht ist die Beteiligung bereits abgeschlossen, Sie wollen aber dennoch den Dialog mit der Öffentlichkeit aufrechterhalten. Oder der Planungsstand ist abgeschlossen, Sie möchten aber Verständnisfragen weiterhin zulassen. Für solche Fälle eignet sich der Frage-Antwort-Dialog, denn er ermöglicht eine direkte Kommunikation mit verschiedenen Personen wie Planer:innen, Verwaltungsmitgliedern oder Bürgermeister:innen zu vordefinierten Themenkategorien.
Auf vielen Dialogzentralen wird der Frage-Antwort-Dialog auch als ein übergeordnetes Dauerangebot eingesetzt, damit Besucher:innen der Dialogzentrale abseits spezifischer Beteiligungen allgemeine Fragen, Lob oder Kritik loswerden können und darauf transparent eine Antwort erhalten.
Und regelmäßig empfehlen wir das Dialogformat auch in Kombination mit [FAQs]: Wenn Sie auf Ihrer Dialogzentrale einen Informationsbereich pflegen oder zu einem komplexen Projekt beteiligen, dann haben Sie gegebenenfalls dort eine Sammlung an Frage-Antwort-Paaren bereitgestellt, von denen Sie ausgehen, dass diese die wichtigsten Fragen beantworten. Doch die Wahrscheinlichkeit, dass Sie damit den Wissensdurst nicht allumfänglich gestillt haben, ist hoch. Deshalb können Sie visuell anschließend an die FAQs auch ergänzend noch einen Frage-Antwort-Dialog anbieten, wir nennen das intern Lebendige FAQs.
Im Backend-Menü der Dialogzentrale können Sie über Inhalt->Dialoge->Fragedialog
einen neuen Frage-Antwort-Dialog anlegen.
Die Vergabe eines Titels sowie eine Kurzbeschreibung sind obligatorisch, ansonsten kann das Dialogformat nicht fehlerfrei dargestellt werden. Unter Medien
können Sie zudem eine Bilddatei auswählen oder hochladen, damit die Darstellung sowie die Vorschau des Dialogformats visuell dazugewinnen.
Im Abschnitt Prozessphasen können Sie anschließend festlegen, ob der Dialog ein Dauerangebot sein soll, oder zeitlich begrenzt. Auch die passenden Berechtigungen legen Sie hier fest. Bewertungen bieten hier aus unserer Sicht wenig konzeptionellen Wert. Wir empfehlen Ihnen jedoch, Kommentare zuzulassen, damit weitere Nachfragen möglich sind, die sich sonst in tendenziell in Form neuer eigenständiger Fragen ausbreiten.
Im nächsten Abschnitt können Sie zunächst einstellen, wie viele Dialog-Kategorien Teilnehmende gleichzeitig bei der Einreichung ihrer Vorschläge auswählen können. Dann können Sie die Dialog-Kategorien erstellen oder bestehende auswählen, falls das nicht Ihr erster Frage-Antwort-Dialog auf der Dialogzentrale ist.
Der Einsatz von Dialog-Kategorien kann konzeptionell sinnvoll sein, wenn Sie etwa bestimmten Themen bestimmte Expert:innen zugeordnet haben, welche die Fragen anschließend beantworten sollen.
Falls Sie das Beitragsformular, mit welchem Teilnehmende ihre Vorschläge einreichen, sowie die Login-Aufforderung und den Hinweis nach Beendigung des Dialogs anpassen möchten, können Sie das optional im nachfolgenden Schritt tun. Dies ist technisch nicht notwendig, kann aber Teilnehmenden beim Verständnis der Rahmenbedingungen eine Hilfe sein.
Frage beantworten
-Button, und nicht die Kommentarfunktion. Fragen werden sonst nicht als beantwortet markiert.