In der Dialogzentrale gibt es drei Arten von Medien-Übersichten:
1. Medienverwaltung (Backend): unter Inhalt > Medien. Hier werden alle Medien zentral verwaltet.
2. Mediathek / Benutzer-Mediathek (Frontend): eine öffentliche Unterseite, auf der freigegebene Medien für Besucher:innen zugänglich sind.
3. Medienblöcke: z. B. der Block "Downloads", mit dem ausgewählte Medien an einer beliebigen Stelle einer Seite eingebunden werden können.
Bereich | Zweck | Sichtbarkeit |
---|---|---|
Medienverwaltung (Backend) | Zentrale Verwaltung aller Medien, inkl. interner Dateien | nur für Redakteur:innen |
Benutzermediathek (Frontend) | Öffentliche Sammlung freigegebener Medien | für Besucher:innen sichtbar |
Block „Downloads“ | Eingrenzung und Darstellung bestimmter Medien auf beliebigen Seiten | für Besucher:innen sichtbar |
Alle Medien der Plattform finden Sie im Backend über Inhalt > Medien.
Sie können Medien nach Typen oder anderen Kriterien filtern und neue Medien hinzufügen.
Über Checkboxen lassen sich mehrere Dateien gleichzeitig bearbeiten (z. B. ungenutzte Dateien aussortieren).
Die Dialogzentrale zeigt aktuell nicht an, wo eine Datei verwendet wird. Medien können also auch in News, Veranstaltungen oder einfachen Seiten eingebunden sein. Löschen Sie Medien deshalb nur, wenn Sie sicher sind, dass sie nirgends benötigt werden.
Medien können entweder zentral in der Medienverwaltung oder dezentral beim Erstellen redaktioneller Inhalte hochgeladen werden.
Für den Medientyp Video (lokal gespeicherte Videos):
Wir empfehlen bei größeren Dateien die Nutzung externer Plattformen (YouTube, Vimeo) und deren Einbettung.
Wollen Sie Medien auf einfachen Seiten oder in Dialogen einsetzen, geht das folgendermaßen:
Jedes Bild kann in der Medienverwaltung zugeschnitten werden. Verfügbare Seitenverhältnisse sind: 16:9, 4:3, 3:2 und 1:1.
Welcher Bildausschnitt verwendet wird, hängt vom gewählten Block und der Designvorlage ab. Ein Beispiel für unterschiedliche Bildnutzungen bietet der Hero.
Tipps:
Bilder sollten nicht zwingend bis zum Rand gestaltet sein – das Zuschneiden und die Darstellung passen sich dynamisch an die Bildschirmgröße an. Es kann also sein, dass je nach Bildschirmgröße nicht das komplette Bild zu sehen ist.
Transparente PNGs können im Crop-Editor irritierend wirken, da nicht immer der volle Bereich sichtbar ist.
Prüfen Sie, ob Bilder auf Desktop und Mobilgeräten korrekt dargestellt werden.
Verwenden Sie nur Bilder, an denen Sie die nötigen Rechte besitzen. Eigene Bilder können Sie frei einsetzen. Geben Sie Copyright-Angaben in den Medien-Metadaten an.
Dateien (z. B. PDFs) können wie Bilder über Text- oder Medienblöcke eingebunden werden. Achten Sie auf einen ansprechenden Titel, da dieser öffentlich angezeigt wird. Bei größeren Dateien prüfen Sie, ob ein Download-Link oder die Einbettung über die Mediathek sinnvoller ist.
Kleine Dateien (z. B. Fotos) belegen wenig Speicher, ein Löschen ist meist nicht nötig. Große Dateien (z. B. Videos, umfangreiche PDFs) können Speicherplatz beanspruchen – hier lohnt es sich eher.
Unter Inhalt > Dateien können Sie Dateien nach Größe sortieren und sehen, in wie vielen Inhalten sie verwendet werden.
Wird ein Medium gelöscht, erscheint es nicht mehr in Inhalten. Es gibt keine Fehlermeldung für Nutzer:innen. Da nicht angezeigt wird, wo Dateien genutzt werden, sollten Sie vor dem Löschen prüfen, ob das Medium noch benötigt wird.
Die Benutzermediathek ist eine öffentliche Unterseite der Dialogzentrale, über die Besucher:innen freigegebene Medien einsehen und herunterladen können. Sie ist unter /user-media-library erreichbar.
Während in der Medienverwaltung alle hochgeladenen Dateien verfügbar sind, erscheinen in der Benutzermediathek nur die Medien, die Sie dafür bewusst freigegeben haben.
Damit ein Medium in der Benutzermediathek angezeigt wird, muss es im Backend dafür freigegeben werden:
Kategorien sind erforderlich, um Medien in der Benutzermediathek sichtbar zu machen. Typische Kategorien sind z. B. Bilder, Pläne, Protokolle, Präsentationen. Kategorien können jederzeit ergänzt oder angepasst werden.
Legen Sie vorab eine sinnvolle Struktur fest, da Kategorien für Besucher:innen die Hauptnavigation in der Mediathek darstellen.
Auf der öffentlichen Seite /user-media-library
erscheinen alle freigegebenen Medien. Besucher:innen können die Inhalte nach Kategorien filtern. Medien werden mit Titel, Vorschaubild (bei Bildern/Videos) und Download-Link dargestellt. Für Dateien (z. B. PDFs) wird ein direkter Download angeboten, für Videos ggf. eine Vorschau.
Neben der zentralen Seite gibt es auch den Block „Downloads“, mit dem Sie ausgewählte Medien unabhängig von der allgemeinen Benutzermediathek präsentieren können. Sie finden den Block im Layout-Builder und können ihn beliebig im Layout von Seiten oder Themenräumen verwenden.
In den Einstellungen des Blocks müssen Sie über den Button Medien auswählen manuell festlegen, welche Medien angezeigt werden sollen. Während die Benutzermediathek immer alle dafür freigegebenen Medien anzeigt, müssen Sie neu hinzugefügte Medien hier manuell ergänzen, damit sie angezeigt werden. Alle Medien, welche über einen Download-Block angezeigt werden sollen, müssen jedoch auch für die Benutzermeidathek freigegeben sein.